Web Analytics Made Easy - Statcounter
Werbung

300x600

Platzhalter
Empfehlung

Top Angebote

Platzhalter

Kündigungsfrist-Rechner

Berechnen Sie Ihre gesetzliche Kündigungsfrist nach deutschem Arbeitsrecht – erweiterte Berechnung für alle Beschäftigungssituationen.

Ihre Angaben

Grunddaten
Datum des Arbeitsbeginns
Wie lange sind Sie bereits im Unternehmen?
Probezeit & Befristung
Besondere Umstände
Tarifvertrag

Ihr Ergebnis

0 Monate
Kündigungsfrist
Details:
Eintrittsdatum:
-
Betriebszugehörigkeit:
-
Gesetzliche Frist:
-
Tarifvertrag Frist:
-
Verwendete Frist:
-
Kündigungsdatum:
-

Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf "Berechnen"

Gesetzliche Kündigungsfristen nach BGB § 622

Betriebszugehörigkeit Kündigungsfrist Beispiel
Weniger als 2 Jahre 4 Wochen zum Monatsende Kündigung am 15.01. → Letzter Arbeitstag 31.01.
2 Jahre 1 Monat zum Monatsende Kündigung am 15.01. → Letzter Arbeitstag 31.01.
5 Jahre 2 Monate zum Monatsende Kündigung am 15.01. → Letzter Arbeitstag 31.03.
8 Jahre 3 Monate zum Monatsende Kündigung am 15.01. → Letzter Arbeitstag 30.04.
10 Jahre 4 Monate zum Monatsende Kündigung am 15.01. → Letzter Arbeitstag 31.05.
12 Jahre 5 Monate zum Monatsende Kündigung am 15.01. → Letzter Arbeitstag 30.06.
15 Jahre 6 Monate zum Monatsende Kündigung am 15.01. → Letzter Arbeitstag 31.07.
20 Jahre 7 Monate zum Monatsende Kündigung am 15.01. → Letzter Arbeitstag 31.08.
Wichtiger Hinweis

Diese Tabelle zeigt die gesetzlichen Mindestfristen. Tarifverträge können günstigere Regelungen vorsehen. In der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist 2 Wochen.

Hinweis

Dieser erweiterte Rechner berücksichtigt alle wichtigen Aspekte des deutschen Kündigungsrechts. Für rechtliche Beratung wenden Sie sich an einen Arbeitsrechtler oder Ihre Gewerkschaft.

Werbung

300x600

Platzhalter
Empfehlung

Empfehlungen

Für Sie ausgewählt